Immer mehr Verbraucher abonnieren regelmäßig Waren, die zu bestimmten Terminen nach Hause geliefert werden. Der Abo- bzw. Subscription-Commerce boomt – für Paketdienste ein neuer Geschäftszweig.
Subscription-Service – Abo-Box per Paket
Jung, urban und kaufkräftig: So beschrieb die Beratungsgesellschaft McKinsey & Company den typischen Nutzer von Online-Abo-Services im Jahr 2018[1]. Frauen nutzen die Abo-Box häufiger als Männer, das Verhältnis liegt bei 60 zu 40 Prozent. Das Prinzip ist kinderleicht: Mit der Abo-Box bestellen Online-Shopper nicht mehr einzeln und einmalig, sondern abonnieren Waren oder Warengruppen regelmäßig, meist monatlich oder wöchentlich.
Start-ups bereiten den Weg
Auch bei dieser Form des E-Commerce steht der Kundenservice im Fokus. Die Abonnements sollen ein Kauferlebnis bescheren oder ganz einfach Zeit sparen. Die Abos lassen sich leicht kündigen – nur wer mit seinem Service überzeugt, gewinnt einen treuen Kunden.
Getrieben wurde der Markt bisher von Start-ups. Denn für die Geschäftsabwicklung stehen ausgereifte technische Lösungen zur Verfügung, die exakt auf die Besonderheiten des Subscription-Commerce eingestellt sind. So konnten Unternehmer mit wenig Kapital und Personal ein erfolgreiches Geschäft aufbauen. Jetzt drängen auch etablierte Unternehmen und Brands in den Markt.
Service – am besten international
Der Abo-Handel im Internet nimmt weltweit an Fahrt auf. In drei Jahren, so schätzt beispielsweise die Royal Mail, wird das Marktvolumen für Subscription-Commerce allein in Großbritannien bei einer Milliarde GBP liegen[2]. Viele Abo-Anbieter nutzen den Subscription-Service für die internationale Expansion. Fast 90 Prozent der Abo-Unternehmen tätigen dabei zumindest einen Teil ihres Umsatzes im Ausland.
Damit die Abo-Box am Ende auch zuverlässig beim Kunden ankommt – dafür haben Paketdienste zu sorgen. National und international. Als Teil des Erfolgs von E-Commerce.
[1] McKinsey & Company, Analyse des US-Marktes: https://mck.co/2XfWaZa
[2] Trends in UK: www.royalmailgroup.com/en/insights-innovation/
Die Box für alle Fälle
Nutzer von Online-Abo-Services bleiben nur, wenn der Service stimmt. Knapp ein Drittel nennt die Individualität des Angebots als wichtigsten Abo-Grund, ein Viertel Bequemlichkeit. Diese Services sind besonders beliebt:
- Überraschungsboxen, bei denen Produkte immer neu zusammengestellt werden. Sie machen 55 Prozent des Abo-Business aus. Zu den erfolgreichsten Kategorien gehören Modewaren, Kosmetika und Lebensmittel.
- Nachschubversorgung. Ein knappes Drittel aller Abo-Boxen dient der regelmäßigen Nachlieferung von Produkten des täglichen Bedarfs.
- Clubmitgliedschaften bieten Kunden ebenfalls Abo-Services. Sieversprechen attraktive Konditionen und exklusive Vorteile.
Allgemein