Die KEP-Studie 2020 des BIEK (Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V.) zeigt die immense Bedeutung der Kurier-, Express- und Paketbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland auf. Darüber hinaus wagt die Studie einige Prognosen für die kommenden Jahre.
KEP-Studie 2020 – Wachstum auf hohem Niveau
Nur wenige Wirtschaftszweige können für die vergangenen Jahre eine ähnlich positive Entwicklung aufweisen wie die KEP-Branche – seit dem Jahr 2000 ist sie um etwa 116 Prozent gewachsen. Laut der Studie ist das Sendungsvolumen im deutschen KEP-Markt allein 2019 um 3,8 Prozent gestiegen. Herausragend ist dabei das Wachstum beim Paketversand mit einem Anstieg von 4,3 Prozent. Aber auch die Express- und Kuriersendungen legten im ersten Halbjahr um 2,1 Prozent zu.
In Deutschland wurden 2019 pro Zustelltag 7 Millionen Empfänger mit mehr als 12 Millionen Sendungen beliefert. Zusammen transportierten GLS und die anderen KEP-Unternehmen im Jahresverlauf 3,65 Milliarden Sendungen.
„Wie wichtig die KEP-Branche für die gewerbliche Wirtschaft ist, verdeutlicht der Blick auf 2019. […] Rund 60 % der Niederlassungen der Unternehmen in Deutschland nutzten jeden Tag KEP-Dienstleistungen“
Marten Bosselmann, Vorsitzender des BIEK¹
Insbesondere die B2C-Sendungen treiben das Wachstum. Hier spielt der deutliche Anstieg im Online-Handel eine große Rolle. Vor allem die Güter des täglichen Bedarfs werden hierzulande verstärkt über Online-Händler bezogen. Die hohen Zuwächse der E-Commerce-Branche wären ohne die effizienten Netzwerke und die hohe Servicequalität der KEP-Unternehmen nicht möglich.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie 2020 auf die zukünftige Entwicklung sind noch nicht vollständig absehbar. Zu erwarten ist eine weitere Verlagerung der Sender-Empfänger-Strukturen hin zu einem höheren Anteil an B2C-Sendungen. Bis zum Jahr 2024 geht der BIEK von einem weiterhin deutlichen jährlichen Volumenwachstum zwischen 3,6 und 4,2 Prozent aus.
[1] BIEK: KEP-Studie 2020, S. 5


Hier geht es zur Studie.
Allgemein